Heinrich Seidel


Im Norden von Deutschland gibt es zwar keine eigentlichen Gebirge, wohl aber stattliche Hügelzüge, die im Verein mit großen blauen Seenflächen, weiten Wiesentälern und alten mächtigen Waldungen diesen Gegenden ihre eigentümliche Schönheit verleihen. Inmitten eines solchen Landstriches, am Fuße einer dieser Hügelreihen, war eine kleine Stadt gelegen, deren Bewohner zum größeren Teil aus friedlichen Ackerbürgern, zum kleineren aus Handwerkern bestanden. In den stillen Straßen wuchs das Gras, und über die alte, bröcklige Stadtmauer spann der Efeu seine Ranken. In der Mittagszeit, wenn alle Leute in ihren Häusern bei Tisch saßen, konnte man denken, die Stadt sei ausgestorben oder in Zauberschlaf versunken, so still und einsam war es dann. Am meisten Leben zeigte sich noch des Abends, wenn die Jugend auf den freien Plätzen lärmend ihre Spiele trieb, die Leute auf den Bänken vor ihren Türen saßen und die von der Weide heimkehrenden Kühe brüllend durch die Straßen wandelten, um ihre Ställe aufzusuchen. Nur der Jahrmarkt und das Schützenfest brachten etwas mehr Bewegung in diesen stillen Erdenwinkel. Das letztere ward in dem Wald gefeiert, der den benachbarten Höhenzug bedeckte. In der Senkung zwischen zwei Hügeln befand sich die Schießbahn, und auf einem freien Platze im Walde waren die Buden aufgebaut, die sowohl den Bedürfnissen des Leibes als auch der Schaulust reichliche Nahrung boten. Da war der fremde Kuchenmann, der mit heiserer, aber unendlich verlockender Stimme seine schön verzierten Honigkuchen und Herzen ausbot und zahllose Schätze von Bonbons in allen Farben des Regenbogens entfaltete; da war die dickste und schönste Dame der Welt, achtzehn Jahre alt und dreihundertsieben Pfund schwer; dann die Seejungfrau, das größte Meerwunder aller Zeiten, leider nur ausgestopft, aber darum nicht minder seltsam; da war der prophetisch begabte Mann, der gegen geringes Entgelt jeglichen einen Blick in die Geheimnisse der Zukunft tun ließ; da war die mit reichen Schätzen ausgestattete Bude, wo man gegen den Einsatz von nur einem Groschen die seltsamsten und teuersten Dinge gewinnen konnte, sogar als Höchstes eine altehrwürdige Taschenuhr, zur Klasse der »Butterbüchsen« gehörig, die wirklich ging, wie jeder sich durch Augenschein überzeugen konnte. Da nun in der Stadt ein würdiger Greis lebte, der vor vielen Jahren bei solcher Gelegenheit wirklich eine Uhr gewonnen hatte, welches Ereignis einen Höhepunkt in seinem Leben bildete, so war natürlich die Verlockung, in gleicher Weise das Glück zu versuchen, für jung und alt beträchtlich. Zu weit würde es führen, wollte ich alle Herrlichkeiten ausführlich aufzählen, die bei dieser Gelegenheit zu freudigem Genüsse einluden. Ich will nur kurz das Karussell, das Puppentheater und den Tanzplatz erwähnen, allwo sich beiden Weisen von vier Stadtmusikanten die Jugend unablässig im Kreise drehte; ich will nur vorübergehend erinnern an die Gastzelte, wo das edle Bier in Strömen verschenkt wurde, also daß sich selbst die solidesten und ehrsamsten Schützenbrüder am Abend etwas unsicher auf den Beinen fühlten und beim Einmarsch in die Stadt kein besonderes Schauspiel darboten.

Diese Zeit, wo sich das Leben der kleinen Stadt zu seiner Taumelhöhe entfaltete, war die einzige, in der die meisten der erwachsenen Einwohner den Hügelwald besuchten, außer es handelte sich um eine Holzauktion oder dergleichen, denn die guten Ackerbürger und ehrsamen Handwerker zogen es vor, wenn sie sich zu einem Sonntagsspaziergange aufschwangen, in ihren Feldern das Wachstum zu betrachten und sich freundlichen Spekulationen über den Ernteertrag, die Kornpreise und den Stand der Kartoffeln hinzugeben. Zu allen Zeiten aber ward der Wald besucht von der Jugend und von den Armen, von Kindern, die Blumen suchten oder Vogelnester oder Beeren, je nach der Jahreszeit, von unternehmenden Knaben, die sich in den buschigen und verwachsenen Abhängen Räuberhöhlen anlegten, von armen holzlesenden Weiblein und dergleichen. Nur einen Ort gab es in diesem Walde, der von den meisten gemieden ward, das war der von Bäumen entblößte und nur mit niederem Buschwerk bestandene Gipfel des großen Hügels. Dort fanden sich, ganz überwuchert von wilden Rosen, Weißdorn, Jelängerjelieber und ähnlichen Sträuchern, einige Überreste von uraltem Mauerwerk, und es ging die Sage, dort habe in grauen Zeiten ein großes Schloß gestanden, das aber in einer stürmischen Gewitternacht zur Strafe für den Frevel und die Bosheit seiner gottlosen Bewohner mit Mann und Maus in die Tiefe gesunken sei. An diesem Ort sollte es nicht geheuer sein. Manche wollten den alten Schloßvogt, ein kleines graues Männchen, das die Schätze in dem versunkenen Gemäuer zu bewachen hatte, am hellen Tage mit kläglichem Seufzer dort haben umherwandern sehen, nächtlich hatten andere dort Feuer und blaue Flammen erblickt, wie sie die Anwesenheit verborgener Schätze andeuten, und schneidende Klagelaute, deren Ursprung unerklärlich war, hatte man dort in stiller Mittagsstunde vernommen. Das Merkwürdigste war aber, daß sich dort, verborgen zwischen dem Gestrüpp, eine Öffnung befinden sollte, die über kirchturmtief in den Berg hinabreichte. Manche behaupteten, sie gesehen zu haben. Sie hatten Steine hinabgeworfen und gehorcht, aber niemals vernommen, daß diese unten aufschlugen. Andere mutige und neugierige Leute hatten wieder nach dieser Öffnung lange gesucht, aber nichts gefunden. Es sollte dies die Ausmündung des Hauptschornsteins der versunkenen Burg sein und zuweilen sogar Rauch daraus hervorkommen. Alle diese Dinge waren den meisten so unheimlich, daß der Gipfel dieses Hügels gemieden ward, obwohl man dort eine herrliche Aussicht hatte auf die alte Stadt, auf das weite Wiesental mit dem gewundenen Fluß und die dämmernden Wälder in der Ferne. In der Stadt lebte eine Anzahl von unternehmenden Knaben, die unter der Anführerschaft eines braunhaarigen Jungen namens Bertram standen. Dieser war gewissermaßen ihr Räuberhauptmann, denn es muß gesagt werden, daß sich diese sechs Verbündeten weniger durch ihre Leistungen in der Schule, als durch zahlreiche Streiche auszeichneten, die sie gemeinschaftlich ausführten. In der Dunkelheit Bindfaden über die Straße zu spannen, die den ehrsamen Bürgern die Hüte von den Köpfen rissen, räuberische Ausflüge in fremde Obstgärten, Fischfang und Vogelstellen, nächtliches Abfeuern von Kanonenschlägen, verbotene Schießübungen und dergleichen Unfug waren ihre Lieblingsbeschäftigungen. In dem Abhang des Hügelwaldes hatten sie wohlverborgen im Gestrüpp eine Räuberhöhle angelegt, wo sie ihre geraubten Obstschätze aufbewahrten, verbotene Pfeifen rauchten und sonst allerlei unerlaubte Dinge trieben. Bertram hatte sich durch seinen gewalttätigen Charakter, seine Körperstärke und Entschlossenheit zum Anführer dieser kleinen Bande aufgeschwungen, und ihm wurde unweigerlicher Gehorsam gezollt. Eines Tages streifte diese Gesellschaft dort am Abhang umher, als sie eines Knaben namens Roland ansichtig wurde, der in den entfernteren Teilen des Waldes ein stattliches Körbchen mit Himbeeren zum Verkauf gesammelt hatte und damit nach Hause gehen wollte. Er war der Sohn einer armen Witwe, die sich kümmerlich von ihrer Hände Arbeit ernährte und darin von ihrem Sohne, soweit es in seinen Kräften stand, unterstützt wurde. Die Knaben hatten ihn kaum bemerkt, als sie ihn auch schon umringten und die gesammelten Früchte für gute Beute erklärten.

»Wie gut, daß du die Himbeeren für uns gesucht hast!« sagte Bertram und streckte die Hand nach dem Korbe aus. Allein Roland umklammerte diesen, hielt seine Hand schützend darüber und rief: »Ihr dürft sie nicht nehmen, ich habe den ganzen Tag daran gesammelt, und meine arme Mutter braucht das Geld!«

»Oh, sie werden uns ebenso gut schmecken wie dem Advokaten oder dem Kaufmann am Markt, wo du sie verkaufst!« sagte Bertram; »her damit!«

Roland sah nun wohl ein, daß er gegen die Übermacht nichts ausrichten würde, allein es kam ihm ein anderer Gedanke.

»Wenn ihr versprechen wollt, mir die Himbeeren zu lassen«, sagte er rasch, »so zeige ich euch etwas, das ihr lange gesucht habt. Ich habe das Loch auf dem Burgberge gefunden, wo es in das versunkene Schloß hinabgeht.«

»Ach, was wirst du da gefunden haben«, sagte Bertram, »wo wir schon so lange gesucht haben, das sind Ausflüchte.«

»So hört doch nur!« rief Roland eifrig. »Ich weiß dort, wo die alten Steine liegen und so viele dichte Dornen stehen, einen Ort, auf dem die allerschönsten Himbeeren wachsen. Nur an einer Stelle kann man zwischen dem Gemäuer und den großen Dornbüschen durchkriechen, da kommt man an einen Fleck, der rings von dem dichtesten Gestrüpp eingeschlossen ist. Heute habe ich dort wohl den halben Korb voll Himbeeren gesammelt. Während ich pflückte, kam mir schon immer ein sonderlicher Geruch in die Nase, es war gerade, als wenn meine Mutter Eierkuchen backt, und zuletzt sah ich in der Mitte des Platzes, wo der Boden etwas erhöht war, einen leichten Dampf aufsteigen. Ich dachte, was kann denn dort brennen, und es ward mir ganz unheimlich zumute, denn mir fiel ein, was man alles von dem Ort erzählt, und daß es dort nicht geheuer sein soll. Allein ich faßte Mut, schlich mich näher und bemerkte nun, daß dieser Rauch zwischen Gras und dichtem Rankenwerk hervorkam. Mit einem Stock schob ich dies beiseite, und ein schwarzes Loch wie von einem großen Schornstein ward frei. Vorsichtig kroch ich heran und horchte, allein ich konnte nichts wahrnehmen als ein leises Zischen und Schmoren in der Tiefe! Da überfiel mich die Angst, und ich machte, daß ich fortkam. Wenn ihr mir nun die Hand darauf gebt, mir meine Himbeeren zu lassen, so zeige ich euch das Loch.«

Die Knaben hatten mit der größten Aufmerksamkeit und Spannung zugehört. Bertram streckte seine Hand aus und rief: »Dort müssen wir hin, schlag ein, Roland.«

Dieser tat es, und alle stiegen nun den Hügel hinauf und krochen unter den Dornen hindurch, um diese wunderliche Entdeckung in Augenschein zu nehmen.

In dem eingeschlossenen Raume war es schwül, denn die Sonne brannte hinein, und die dichten Dornbüsche ringsum hielten jeden Luftzug ab. Ein schwerer Duft, wie ihn die Sommerhitze erzeugt, wenn sie auf gewürzigen Kräutern brütet, war rings verbreitet. Die Knaben waren still geworden und starrten ein wenig bänglich auf die finstere Öffnung im Boden hin. Es stieg kein Rauch mehr daraus hervor. Allmählich wurden sie dreister, schlichen herzu und blickten, rings auf den Knien liegend, in die dunkle Tiefe hinab. Dabei löste sich ein Steinchen und stürzte in den Abgrund, allein so angestrengt sie auch lauschten, sie vernahmen nicht, daß es unten aufschlug. »Große Schätze sollen dort liegen«, sagte Bertram, »wer dort hinunter könnte!«

Ein Gedanke schien ihm zu kommen; er flüsterte einem seiner Genossen, dem Sohne eines Seilers, etwas ins Ohr, dieser kroch hinaus und sprang in der Richtung auf die Stadt eilig den Abhang hinab. Die Knaben erzählten nun, was der eine oder der andere über das versunkene Schloß gehört hatte. Zwischendurch starrten sie wieder in die Tiefe und horchten, allein nicht das geringste war vernehmlich. Nach einer Weile kehrte der Abgesandte zurück und brachte eine sehr lange Wäscheleine mit sich, und Bertram sprach: »Einer von uns muß dort hinabsteigen, wir binden ihm das Seil um den Leib und lassen ihn vorsichtig hinab. Wer von euch hat Lust dazu?«

Allein keiner meldete sich zu diesem Unternehmen. Bertrams Augen fielen auf Roland. »Dieser«, sagte er, »hat das Geheimnis aufgefunden, außerdem ist er der leichteste und behendeste, wir wollen ihn hinunterlassen, daß wir erfahren, was auf dem Grunde verborgen liegt.« Da auf diese Weise die anderen frei ausgingen, fanden sie sämtlich den Vorschlag sehr gut und angemessen, jedoch Roland bekam einen tödlichen Schreck und wünschte, er hätte seine Himbeeren geopfert und das Geheimnis für sich behalten. Jedoch, ob er sich auch sträubte und wehrte, es half ihm nichts, das Tau ward um seinen Leib geschlungen, und trotz seiner flehentlichen Bitten ward er mitsamt seinem Korbe, den er krampfhaft festhielt, langsam in das Loch hinabgelassen.

Das Seil war fast zu Ende, als es sich krümmte und seine Spannung nachließ. Die Knaben zogen an, allein es war ganz leicht und schien offenbar leer zu sein. Sie ließen es wieder hinab und riefen in die Öffnung hinein, allein es kam keine Antwort. Dann zogen sie wieder an, und nun schien ihnen das Seil wieder beschwert zu sein. Allmählich wanden sie es empor, und als das Ende kam, sahen sie, daß auch wirklich etwas daran hing. »Na, Roland, wie war’s?« riefen sie schon, allein wie entsetzten sie sich, als sie bemerkten, daß es nicht der Knabe war, der an dem Tau hing, sondern eine tote Katze. Alle schrien laut auf und liefen davon. Da nun jeder so schnell wie möglich aus dem engen Eingang hinauswollte, so waren sie einander hinderlich, drängten sich und stießen sich in die Dornen und schrien, denn alle hatten die unbestimmte Angst, es möchte noch etwas viel Gräulicheres und Entsetzlicheres hinterherkommen. Als sie sich endlich blaß und zitternd draußen wieder gesammelt hatten, gaben sie sich gegenseitig das Versprechen, fürs erste von diesem Vorfall zu schweigen, und begaben sich sehr niedergeschlagen in die Stadt zurück.

*

Nachdem Roland unter Furcht und Zittern eine lange Weile, wie ihm dünkte, in dem engen Raum hinabgeglitten war, merkte er, daß es heller um ihn wurde. Er erkannte die Wände, die ihn umgaben, und das Gefüge der Steine. Dann wurde der Raum noch weiter und heller, und plötzlich fühlte er Boden unter seinen Füßen. Unwillkürlich streifte er das Seil ab, da es ihn gedrückt hatte, und sah sich um. Er stand auf dem Herde einer großen Küche, die mit glänzendem Kupfer- und Zinngeschirr reichlich versehen war. An einem Küchentisch saß ein kleiner, alter, grau gekleideter Mann mit einem Schlüsselbund an der Seite und aß Eierkuchen. Dieser kam auf ihn zu, blickte ihn finster aus kleinen schwarzen Augen an und sprach: »Unglücklicher, kommst du freiwillig an diesen Ort?« Roland erzählte zitternd, wie es ihm ergangen war. Der Alte lächelte. »Das ist gut«, sagte er, »kämst du aus freiem Antrieb, so würdest du die Welt nie wiedersehen.« Dann nahm er etwas hinter dem Herde hervor, das Roland nicht erkennen konnte, und machte sich mit dem Seile zu tun, das eben wieder herabgelassen wurde. Es war Roland, als höre er aus weiter Ferne seinen Namen rufen. Dann führte der Alte den Knaben an den Tisch und hieß ihn von dem Eierkuchen essen. Dabei bemerkte er den Korb mit Himbeeren und spitzte schmunzelnd die Lippen. »Ei, mein Junge«, sagte er, »was hast du da mitgebracht? Willst du mir die Früchte verkaufen?«

Roland dachte, es würde gut sein, sich diesen Mann zum Freunde zu halten, und sagte: »Ich schenke sie Euch!«

»Ei, du freundlicher Knabe«, sagte der Alte, »das will ich dir danken, das will ich dir danken.«

Damit langte er mit spitzen Fingern in den Korb und verzehrte einige der Himbeeren unter sichtlichem Behagen. Die übrigen schüttete er in eine Schüssel und stellte sie sorgfältig in einen Schrank. Dann gab er Roland den Korb zurück und sprach: »Folge mir!«

Er führte ihn nun durch die prächtigen Hallen und Räume des versunkenen Schlosses, bis sie an eine mächtige eiserne Tür gelangten. Diese öffnete der Alte, und die Schatzkammer tat sich vor Rolands erstaunten Blicken auf. Dort lagen wie auf einem Kornboden in mächtigen Haufen Perlen, Edelsteine und Goldstücke aufgespeichert. Von der Decke hing eine strahlende Lampe hernieder, und es funkelte, blitzte und glänzte in diesem Raum, daß es fast die Augen blendete. Der Alte nahm den Korb und füllte ihn mit diesen kostbaren Dingen an. Er ward dadurch so schwer, daß der Knabe ihn kaum zu tragen vermochte. Dann führte ihn der Alte durch einen langen, schmalen und dunklen Gang, schloß eine kleine Tür auf, und plötzlich strahlte ihnen das helle Tageslicht entgegen. Er streichelte dem kleinen Roland die Wangen und sprach: »Hab Dank für die schönen Früchte; seit hundert Jahren habe ich dergleichen nicht mehr gesehen und geschmeckt.« Damit schob er ihn hinaus, und die Tür fiel krachend ins Schloß. Als sich Roland umsah, war keine Spur von einem Eingang zu bemerken, nur grüner Rasen bedeckte gleichmäßig den Abhang des Hügels, an dessen Fuß er stand. Aber wie sonderbar, eine kühle Morgenluft wehte ihm entgegen, und es war doch so schwül gewesen, als er seine unfreiwillige Fahrt angetreten hatte. Nach seiner Ansicht mußte es jetzt Abend sein, aber dort, wo die Sonne über den Dächern der alten Stadt tief am Himmel stand, war ja Osten. Fürwahr, der Tag und die ganze Nacht waren vergangen, während er in dem versunkenen Schlosse gewesen war. Roland dachte an seine gute Mutter und an die Angst, die sie um seinetwegen gewiß empfand, und eilte, soviel es die schwere Last in seinem Korbe zuließ, der Stadt zu. Hei, wie aber sein Schatz von Gold und Edelgestein in der Sonne blitzte und funkelte und Strahlen von sich warf! Er raufte schnell ein wenig Gras und Moos aus und deckte ihn damit zu. Dicht vor dem Tore begegnete ihm Bertram mit seinen Genossen. Die Knaben waren noch ganz verstört und wollten wieder auf den Burgberg und noch einen Versuch mit dem Seile anstellen. Ihr freudiges Erstaunen, als sie Roland munter und wohlbehalten vor sich sahen, und ihre Verwunderung, als er sie einen Blick auf seine kostbaren Schätze tun ließ, war groß. Sie eilten, so schnell sie konnten, auf den Hügel und stritten sich unterwegs darum, wer zuerst in das Loch hinabgelassen werden sollte. Als sie aber oben anlangten, war, soviel sie auch suchten, keine Spur der geheimnisvollen Öffnung mehr zu finden. Sie durchkrochen auf den Knien sämtliche Dorngebüsche und stöberten im Schweiße ihres Angesichts den ganzen Tag dort umher, allein alles war und blieb vergeblich.

Der kleine Roland und seine Mutter aber waren durch den Schatz des alten Schloßhüters reiche Leute geworden und hatten genug an Geld und Gut für ihr ganzes Leben.

Categories:

Tags:

Comments are closed

Märchen von A-Z